Erfolgsversprechende, neue Strukturen bei der Innovation City Management GmbH
Neue Gesellschafter:innen, neuer zweiter Geschäftsführer, neue Projekte • ICM ist optimal aufgestellt, um die Energie- und Klimawende von unten bundesweit zu gestalten
(Bottrop, 08. Juni 2022) Alles neu bei der Innovation City Management GmbH: Neue Gesellschafter:innen, Erweiterung der Führungsriege, weitere Projekte. Die GREENZERO Beteiligungsgesellschaft mbH ist seit Juni Hauptgesellschafterin, ihr Geschäftsführer, Dr. Dirk Gratzel, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Auch innerhalb der ICM selbst gibt es personelle Veränderungen: Zweiter Geschäftsführer, ebenfalls seit Juni, ist Carsten Tum, ehemaliger Planungsdezernent der Stadt Duisburg. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Projekte, unter anderem in Oberhausen, Berlin und Witten. Das nachhaltige Beratungsangebot der ICM ist, grade angesichts der Klima- und Energiekrise, gefragter denn je.
ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher: „Ich bin stolz, dass wir das Unternehmen nun so erfolgreich in die nächste Phase überführen konnten. Wir können auch nach Abschluss des Projektes „InnovationCity I Modellstadt Bottrop“ weitermachen und das mit geballter Kompetenz durch unsere neuen Gesellschafter:innen, der zusätzlichen Stadtplanungs-Expertise von Carsten Tum und weiteren bundesweiten Projekten. Wir sind optimal aufgestellt, um die Klima- und Energiewende von unten breitflächig umzusetzen.“
Erweiterung der Geschäftsführung
Burkhard Drescher steuert den Erfolgskurs der ICM nun seit 2011 – Seit Juni dieses Jahres unterstützt ihn Carsten Tum als zweiter Geschäftsführer. Der Raumplaner mit Städtebaureferendariat ist nicht nur Stadtentwicklungsexperte, sondern kennt auch das Entwicklungspotenzial des Ruhrgebiets. So war er unter anderem mehrere Jahre Abteilungsleiter im Planungsamt der Stadt Oberhausen, Referatsleiter Regionalentwicklung beim Regionalverband Ruhr, Leiter des Bau- und Planungsdezernats der Stadt Gladbeck und Leiter des Stadtentwicklungs- und Umweltdezernates der Stadt Duisburg. Mit seiner langjährigen Erfahrung möchte Tum die ICM begleiten, vernetzen und neue Projekte initiieren: „Der Beratungsansatz der ICM hat enormes Potential, das hat das Unternehmen nicht nur in Bottrop, sondern bundesweit in zahlreichen Kommunen bewiesen“, so Tum. „Gemeinsam können wir weitere Quartiere erschließen und große Erfolge in bestehenden Projekten erzielen. Ich freue mich darauf, hierzu meinen Teil beitragen zu können.“
Neue Gesellschafterstruktur
Eigentlich hätte es mit dem Abschluss des Projektes „Innovation City I Modellstadt Ruhr“ vorbei sein sollen für die ICM. Die gewonnene Expertise im Bereich der Stadtentwicklung und die Erfolge in der Modellstadt, können und müssen aber auf weitere Kommunen übertragen werden. Deshalb hat die ICM schon vor einiger Zeit mit dem Innovation City Rollout gestartet und Quartierskonzepte für zahlreiche Kommunen entwickelt. Das kann jetzt in großem Stil weitergehen, denn die ICM hat für ihren weiteren Weg neue Gesellschafter:innen gefunden. GREENZERO ist im Juni dieses Jahres mit 56-prozentigem Anteil bei der ICM eingestiegen, ebenfalls neuer Gesellschafter ist der Facility Service Anbieter Gegenbauer Holding SE & Co. KG. Gegenbauer hält ab sofort acht Prozent. Der ehemalige Hauptgesellschafter, der Initiativkreis Ruhr, bleibt mit 16 Prozent beteiligt, ebenso wie die Stadt Bottrop und die BETREM GmbH, die beide mit zehnprozentigem Anteil im Boot bleiben. Agiplan GmbH und die RAG Montan Immobilien GmbH ziehen sich zurück.
Weitere Projekte und spannende Stellenangebote
Das Beratungsangebot der ICM ist, angesichts der Klima- und Energiekrise, gefragter denn je. Steigende Energiepreise, zunehmende Unsicherheiten bei der Energieversorgung und das Ziel des Bundes „Klimaneutralität bis 2045“ fordern Lösungen. Lösungen, die die ICM mit einer Energiewende von unten bieten kann. Die ICM ist aktuell in rund 40 Quartieren aktiv, darunter neben Ruhrgebietsstädten wie Bottrop und Gelsenkirchen, auch in Osnabrück und Frankfurt. 2022 sind diverse neue Projekte gestartet: Unter anderem in Witten, Münster, Oberhausen und Berlin. In Oberhausen ist es bereits das zweite Quartier, in dem die ICM aktiv ist – in Witten das Erste. So kommen die Kommunen, mit Unterstützung der ICM, ihrem Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, Schritt für Schritt näher. Bottrop will es schon eher schaffen: Nachdem innerhalb von 10 Jahren die CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt wurden, geht es nun mit einem Anschlussprojekt weiter. Ziel: Klimaneutralität bis 2030.
Die Nachfrage ist hoch: Bis Ende 2022 will die ICM ihr Personal noch weiter aufstocken. Dazu sucht sie starke Klimaschutzmacher:innen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Karriereportal unter: https://www.icm.de/job-openings/
Über die Innovation City Management GmbH
Die Innovation City Management GmbH (ICM) ist ein ganzheitlicher Dienstleister für den klimagerechten Stadtumbau. Gemeinsam mit lokalen Akteuren erarbeitet die ICM bundesweit nachhaltige Konzepte für die Energie- und Klimawende von unten. So gibt das Unternehmen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels: Klimaresilienz, Energiewende, Emissionsminderung bis hin zur Klimaneutralität. Im Rahmen des Pilotprojektes „InnovationCity Bottrop“ hat die ICM bewiesen, dass Klimaschutz von unten möglich und finanzierbar ist: Innerhalb von zehn Jahren konnten die CO2-Emissionen in der Stadt halbiert und das Stadtbild nachhaltig verbessert werden. Ihre Expertise rollt die ICM seitdem aus und entwickelt bundesweit ganzheitliche Konzepte zum klimagerechten Stadtumbau. Denn die Zeit zu handeln, ist genau jetzt. Alle Informationen finden Sie hier: https://www.icm.de/
Über die GREENZERO Beteiligungsgesellschaft mbH
GREENZERO begleitet und unterstützt Unternehmen und Institutionen entlang ihres Transformationsprozesses in Richtung nachhaltigen Handelns. Dabei verfolgt das interdisziplinäre Team von GREENZERO einen einmaligen ganzheitlichen Ansatz, der Umweltneutralität zum Ziel hat. Umweltneutral handeln beschreibt den Prozess, über den CO2-Austoß hinaus, weitere Umweltwirkungen auszubalancieren, um langfristig einen Zustand zu erreichen, in dem menschliches Handeln keine negativen Auswirkungen mehr auf die Resilienz der Natur hat. Aufbauend auf dem Konzept der Umweltneutralität bietet GREENZERO einen integrierten, innovativen Transformationsprozess. Mittels wissenschaftlich fundierter Analysen (LifeCycle Assessments) sowie digitalen Lernerlebnissen und edukativen Kommunikationsformaten erhalten Auftraggeber*innen ein tiefes Verständnis über ihre Umweltauswirkungen. Das ist die Basis für tiefgreifende Verhaltensveränderungen und umfassende Reduktionsstrategien. Wenn die aktuellen Möglichkeiten zur Reduktion ausgeschöpft sind, setzt GREENZERO mit einem neuartigen Kompensationskonzept an, durch das ganzheitlich in Biodiversität investiert wird, anstatt punktuell einzelne Umweltwirkungen auszugleichen. So befähigt GREENZERO Unternehmen und Institutionen, souverän und glaubwürdig nachhaltig zu handeln. Weitere Informationen finden Sie unter https://greenzero-group.com/