Eisblockwette im Eltingviertel: Wetten, dass sich Gebäudedämmung lohnt?!
Essen, 24. Juni 2022 – Ein gut gedämmtes Haus ist die halbe Miete. Es hält im Winter die Räumlichkeiten warm und schützt im Sommer vor Überhitzung: Das ist gut für das eigene Wohlbefinden, das Portemonnaie und das Klima. Um zu veranschaulichen, wie wirksam eine gute Gebäudedämmung tatsächlich ist, hat das das Sanierungsmanagement InnovationCity Essen-Eltingviertel die Eisblockwette ausgerufen und gemeinsam mit der Stadt Essen zum Energiesparfest am 24. Juni, um 14, am Café Zwingli im Etingviertel, eingeladen. Zahlreiche Interessierte haben sich an den Infoständen bei den Expert:innen Energiespartipps und Energie- und Fördermittelberatung eingeholt, am Klimaquiz teilgenommen und Bienenhotels gebaut.
Zum offiziellen Start der Eisblockwette hat das Projektteam „Sanierungsmanagement InnovationCity Essen-Eltingviertel“ zwei auf den ersten Blick gleiche Modellhäuser mit jeweils 250 Kilogramm Eis befüllt. Eins davon jedoch ohne, das andere mit Dämmung. Bis zum 1. Juli 2022 stehen die beiden Modellhäuser vor dem Café Zwingli auf dem Zwingliplatz. „Wir wollen bei der Wette wissen, wie viel Liter Eis innerhalb von sieben Tagen in einem ungedämmten und in einem optimal gedämmten Haus schmelzen,“ erklärt Marcel Badura, Sanierungsmanager im Eltingviertel. „Damit wollen wir zeigen, wie sehr sich eine gute Gebäudedämmung lohnt“.
Bis zum 1. Juli kann mit gewettet werden, entweder über die Wettkarte, die auch vor Ort ausliegt, oder online unter www.alt-bau-neu.de/essen/altbauneu/eisblockwette-31588.asp. Als Hauptpreis winkt ein Smart-Home Starter Kit für die Heizung. Weitere Preise sind Baumarkt-Gutscheine und Fitness-Tracker. Weitere Informationen zur Eisblockwette, den Teilnahmebedingungen und zum Sanierungsmanagement sind unter www.innovationcity-essen.de abrufbar.
Über das Projekt InnovationCity Essen-Eltingviertel
Im Juli 2020 wurde die Innovation City Management GmbH mit der Umsetzung des Konzeptes mittels eines KfW-geförderten Sanierungsmanagements von der Stadt Essen beauftragt. Das hat für die Bürgerinnen und Bürger im Eltingviertel konkrete Vorteile: sie können zum einen von einem umfangreichen Beratungs- und Veranstaltungsangebot rund um das Thema „Energetische Sanierung“ profitieren, zum anderen sinken langfristig die Energiekosten und CO2-Emissionen, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Lebensqualität zugutekommt.