Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 in Essen / Eltingviertel
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts gemäß KfW-Förderprogramm Nr. 432, das als Grundlage für anschließende Umsetzung dient.
Zusätzlich zu den energie- und bautechnischen Maßnahmen enthält das Konzept auch Aussagen zu städtebaulichen Fragestellungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Quartiersentwicklung.
Projektgegenstand
Das Eltingviertel befindet sich im nördlichen Teil Essens und ist zugleich Bestandteil des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“. Grundlegender Bestandteil des Quartierskonzepts ist die Modernisierung des Gebäudebestandes. Neben den Baubeständen einer Wohnungsbaugesellschaft wird insbesondere die energetische Gebäudemodernisierung im privaten Gebäudebestand initiiert.
Im Rahmen der energetischen Gebäudemodernisierung wird, u.a. ein modellhafter Umgang mit der Gebäudemodernisierung im Bestand unter z.T. schwierigen sozialen Bedingungen realisiert. Hierbei ist die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen wichtig, da die Mietzahlungsfähigkeit der Bewohner als eher gering einzustufen ist, was den Spielraum für kostenaufwändige Realisierungen eindämmt.
Durch die Vielzahl an beteiligten Akteuren (z.B. Vonovia SE, Steag Fernwärme, Emschergenossenschaft Lippeverband, RWE) wird dem integrierten Ansatz der Quartiersentwicklung gefolgt. Viele relevante Belange werden bereits in der Konzeptphase berücksichtigt.
Schlagworte
- Städtebaufördergebiet
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Akteursbeteiligung
- Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen
- Vorbereitung Sanierungsmanagement
Auftraggeber
Stadt Essen
Laufzeit
November 2016 bis November 2017
Leistungen
- Projektmanagement
- Erstellung Gebäudesteckbriefe
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Akteursbeteiligung
Ihr Ansprechpartner

Kamil Folta
Ansprechpartner für
Quartierskonzepte