Geeignet für
- Organisationen (Unternehmen, öffentliche Stellen)
Verpflichtend für
- Unternehmen von >7,5 GWh
- öffentliche Stellen >3 GWh
Bearbeitungsdauer
- Ersteinführung > 3 Monate, danach jährliche Wiederholungs- bzw. Reaudits
Kostenrahmen
- Für den Hauptstandort eines KMU ca. 10.000 € im Einführungsjahr, ca. 7.000 € in den Folgejahren ansonsten individuell nach Unternehmensgröße und Anzahl der Standorte
Ergebnisformat
- umfangreiche Dokumentation
Fördermöglichkeiten
- BAFA Modul 3, Fördergegenstand: Softwarelösungen zur Unterstützung eines Energiemanagementsystems oder eines Umweltmanagementsystems.
Ebenso wie bei einem Energieaudit ist das Ziel der Einführung eines Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, den Energieverbrauch zunächst genau zu eruieren, um dann Einsparpotentiale zu identifizieren. Über das reine Audit (16247) hinaus werden jedoch Maßnahmen zielgerichtet auch bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit beurteilt, so dass deren anschließende Umsetzung zu einer ständigen Energieeffizienzsteigerung der Organisation führt. Der Erfolg der Effizienzmaßnahmen ist durch die Bildung von geeignenten Energiekennzahlen nachvollziehbar darzustellen.
Für Unternehmen mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von >7,5 GWh innerhalb der letzten drei Jahre, ist die Einführung der DIN EN ISO 50001 laut Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtend.
Öffentliche Stellen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre vor dem 17. November 2023 von 3 GWh oder mehr sind verpflichtet, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem bis zum Ablauf des Juni 2026 einzurichten. Bei 1-3 GWh reicht ein vereinfachtes Energiemanagementsystem bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 einzurichten.
Nach §6 EnEfG sind zudem öffentliche Stellen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von 1 GWh oder mehr zu jährlichen Einsparungen beim Endenergieverbrauch in Höhe von 2 Prozent pro Jahr bis zum Jahr 2045 verpflichtet.
Andere Unternehmen können zum Teil von Förderprogrammen profitieren, die eine Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems voraussetzen.