Transformationsplan nach BEW

Ein Transformationsplan nach BEW ist ein zentraler Bestandteil für die Förderung der Umstellung von Bestandswärmenetzen auf klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Plan umfasst eine Analyse der aktuellen Situation, technische Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien oder Abwärme sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. Abschließend enthält er einen Zeit- und Umsetzungsplan sowie eine Betrachtung von Geschäfts- und Betreibermodellen, um eine langfristig klimaneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Projektentwickler:innen, Kommunen, Unternehmen

Bearbeitungsdauer

  • 8 – 12 Monate (max. 2 Jahre)

Kostenrahmen

  • 60.000 – 100.000 €

Ergebnisformat

  • Endbericht, Hydraulikschemata, Planungsunterlagen

Fördermöglichkeiten

  • Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BAFA)

Ein Transformationsplan nach BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) ist eine zentraler Bestandteil für die Förderung von Bestandswärmenetzen, die auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt werden sollen. Der Plan beschreibt, wie das Wärmenetz schrittweise auf mindestens 75 % erneuerbare Energien oder Abwärme umgestellt werden kann und langfristig klimaneutral wird.

Der Transformationsplan fasst zu Beginn die aktuelle Situation des Wärmenetzes sowie relevante (rechtliche und politische) Rahmenbedingungen zusammen. Nach der Analysephase werden technische Maßnahmen erarbeitet, die die Umstellung oder den Neubau von Wärmeerzeugern, die Anpassung der Netzinfrastruktur und die Flexibilisierung bzw. Sektorenkopplung berücksichtigen. Damit lässt sich anschließend eine Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellen, die neben der Erhebung von Investitions- und Betriebskosten auch eine Sensitivitätsanalyse durchführt.

Abschließend gehört zum Transformationsplan nach BEW ein konkreter Zeit- und Umsetzungsplan sowie eine Betrachtung von Geschäfts- und Betreibermodellen. Der Transformationsplan muss einen klaren Fahrplan zur Umstellung auf mindestens 75% erneuerbarer Wärme oder Abwärme, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie eine langfristig klimaneutrale Wärmeversorgung nachweisen.