Unternehmensbezogene Energie- und Treibhausgasbilanz mit Zielszenario

Eine Energie- und Treibhausgasbilanz nach dem GHG-Protokoll hilft Unternehmen, Emissionen systematisch zu erfassen und zu berichten. Der Prozess umfasst die Festlegung von Systemgrenzen, die Erfassung von Daten zu Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Kategorisierung der Emissionen in Scope 1, 2 und 3. Abschließend erfolgt die Analyse und Berichterstellung, die wertvolle Einblicke liefert, Einsparpotenziale identifiziert und fundierte Klimastrategien unterstützt.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Unternehmen jeder Art

Bearbeitungsdauer

  • Je nach Unternehmensgröße (Siehe Kostenrahmen): 2 – 7 Monate

Kostenrahmen

  • 8.500 – 9.500 € für Unternehmen mit einem Standort und niedriger Komplexität z.B. Dienstleistungsunternehmen oder Verwaltungen
  • 15.500 – 17.000 € für Unternehmen mit 1 – 5 Standorten und/oder mittlerer
    Komplexität z.B. kleinere produzierende Gewerbe
  • 20.000 – 22.500 € für Unternehmen
    mit mehr als 5 Standorten und/oder mittlerer Komplexität z.B.
    produzierendes Gewerbe,
    Versicherungen
  • 29.500 – 34.000 € für Komplexe
    Unternehmen mit sehr vielen
    Standorten z.B. Klinikverbände,
    Stadtwerke, Industriebetriebe, Banken

Ergebnisformat

  • Abschlussbericht und Übergabe der Bilanzergebnisse in Excel-Format

Referenzen (ICM)

  • Energie- und Treibhausgasbilanzierung von zahlreichen Kommunen, Gemeinden und Quartieren (z.B.Stadt Bottrop, Stadt Telgte, Kreisstadt Nordhorn, Stadt Herzogenrath, Quartier Duisburg- Ruhrort, Quartier Herne-Mitte, Quartier Essen-Eltingviertel)
  • Energiebilanzierung innerhalb
    zahlreicher Energieaudits und
    Energiemanagementprojekten

Eine Energie- und Treibhausgasbilanz nach dem GHG-Protokoll bietet Unternehmen eine strukturierte Methode zur Erfassung und Berichterstattung von Emissionen. Der Prozess beginnt mit der Festlegung der Systemgrenzen, um zu definieren, welche Unternehmensbereiche und Aktivitäten einbezogen werden. Danach folgt die Datenerfassung zu Energie und Ressourcenverbrauch, die in CO2-Äquivalente umgerechnet werden. Emissionen werden in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt aus Energiebezug) und Scope 3 (weitere indirekte Emissionen) kategorisiert.

Abschließend erfolgt die Analyse und die standardisierte Berichterstellung. Der GHG-Standard bietet klare Systemgrenzen, hohe Vergleichbarkeit sowie eine einheitliche Methodik für alle Unternehmensgrößen und Branchen. Er enthält Richtlinien zu Scope 3, detaillierte Emissionsaufschlüsselung sowie internationale Anerkennung. Eine GHG-Bilanz liefert wertvolle Einblicke, identifiziert Einsparpotenziale und unterstützt fundierte Klimastrategien.