Energieaudit nach 16247-1 nach EDLG

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist ein systematisches Verfahren zur Erfassung und Analyse des Energieeinsatzes in Unternehmen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Es ist für große Unternehmen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtend und dient neben der gesetzlichen Erfüllung auch der Kostenreduktion und Nachhaltigkeit.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Unternehmen

Verpflichtend für

  • Unternehmen > 250 Mitarbeiter
  • Jahresumsatz > 50 Millionen Euro
  • Jahresbilanzsumme > 43 Millionen Euro

Bearbeitungsdauer

  • 2 – 6 Monate (Individuell nach Unternehmensgröße und Anzahl der Standorte).

Kostenrahmen

  • ab 9.500 € für Unternehmen mit einem Standort und niedriger Komplexität 15.000 €.
  • ab 13.500 € für Unternehmen mit einem
    Standort und mittlerer Komplexität z.B.
    kleinere produzierende Gewerbe
  • ab 28.750 € für Unternehmen mit
    mehr als 5 Standorten und mittlerer
    Komplexität z.B. produzierendes
    Gewerbe , Versicherungen

Ergebnisformat

  • Auditbericht

Fördermöglichkeiten

  • BAFA, Modul 1, allerdings nur förderfähig, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zur Auditierung besteht.

Referenzen

  • Mehrere Nicht-KMUs

Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist ein systematischer Prozess zur Analyse des Energieverbrauchs in Unternehmen, mit dem Ziel, Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu empfehlen. Die Norm beschreibt den gesamten Auditprozess, einschließlich Planung, Datenerhebung, Analyse und Berichterstellung. In Deutschland sind Unternehmen, die nicht als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft werden, gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet, regelmäßig solche Energieaudits durchzuführen.

Ein Unternehmen gilt dann nicht als KMU und unterliegt somit der Auditpflicht, wenn es mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigt oder einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro und eine Jahresbilanzsumme von über 43 Millionen Euro überschreitet. Ziel dieser Verpflichtung ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.