Gefördert werden
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- nicht KMU deren Energiebedarf
höchstens 500.000 kWh/Jahr beträgt - Gemeinden, Städte, Kreise (kommunale
Gebietskörperschaften) - kommunale Zweckverbände und
- gemeinnützige Organisationen
Bearbeitungsdauer
- je nach Komplexität des Gebäudes sehr unterschiedlich
Kostenrahmen
- ab 3.900 € (inkl. Förderung) für Unternehmen mit einem Standort und niedriger Komplexität z.B. Dienstleistungsunternehmen oder Verwaltungen
- ab 6.750 € (inkl. Förderung) für
Unternehmen mit einem Standort
und mittlerer Komplexität z.B. kleinere
produzierende Gewerbe - ab 17.250 € (inkl. Förderung) für
Unternehmen mit mehr als 5
Standorten und mittlerer Komplexität
z.B. produzierendes Gewerbe,
Versicherungen
Höhe der Förderung
- Übersteigen die jährlichen Energiekosten 10.000 € (netto), beträgt die Förderung 50 % des förderfähigen 3.000 €.
- Bei jährlichen Energiekosten von nicht mehr als 10.000 € (netto) beträgt die Förderung 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 600 €
BAFA Modul 1 – Energieaudit gemäß DIN 16247 Förderfähige Energieberatung entsprechend eines Energieaudits (DIN EN 16247)
Im Rahmen eines Energieaudits werden der Energieeinsatz und Energieverbrauch in einem Unternehmen oder einer Organisation systematisch untersucht und analysiert. So kann je nach Bedarf des Kunden ein Energieverbrauchsprofil für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe, einen Betriebsablauf oder eine industrielle oder gewerbliche Anlage erstellt werden.
Ziel ist es, den Ist-Zustand so genau wie möglich zu erfassen und Potenziale für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden im Anschluss anhand einer Wirtschaftlichkeitsberechnung monetär bewertet. Alle Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Bericht, entsprechend aktueller Normanforderungen zusammengefasst und dem Beratungsempfänger erläutert.