Entsiegelungs- Brachflächen- und Kompensationskataster

Durch ein Entsiegelungs-, Brachflächen- und Kompensationskataster erhalten Kommunen und Flächeneigentümer:innen einen gezielten Überblick über ungenutzte Flächen und deren Potenziale. Moderne Fernerkundungsmethoden ermöglichen eine präzise Analyse und Bewertung nach ökologischen und städtebaulichen Kriterien. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen wie Stadtgrün, Biodiversität oder erneuerbare Energien.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Kommunen
  • Flächeneigentümer:innen

Bearbeitungsdauer

  • ca. 3 bis 6 Monate

Kostenrahmen

  • 30.000 € bis 40.000 €

Ergebnisformat

  • Abschlussbericht und digitales Kataster

Referenzen (ICM)

  • Herzogenrath

Ob Schaffung von Stadtgrün, Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts, Förderung der Biodiversität oder Ausbau von erneuerbaren Energien. Durch ein Entsiegelungs- Brachflächen und Kompensationskatasters erhält die Auftragnehmer:in eine Übersicht über die verschiedenen Flächen und deren Potenziale im Untersuchungsraum.

Durch moderne Methoden der Fernerkundung können Flächen nach bestimmten Kriterien identifiziert und geeignete Maßnahmen entwickelt werden. Kommunen und Flächeneingentümer:innen können auf dieser Basis gezielte Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung treffen.

Wir helfen Ihnen dabei, die Möglichkeiten aufzuzeigen und eine fundierte Grundlage dafür zu schaffen!