Erstellung von Hitzeaktionsplänen

Anhaltende Hitzewellen stellen Städte vor Herausforderungen, die durch gezielte Hitzeaktionsplanung gemildert werden können. Durch Analyse, Schutzmaßnahmen und Zusammenarbeit relevanter Akteure werden kurzfristige und langfristige Anpassungen zur Verbesserung der Stadtresilienz umgesetzt.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Kommunen, Multiplikatoren und weitere Stakeholder

Bearbeitungsdauer

  • ca. 6 Monate bis 1,5 Jahre

Kostenrahmen

  • 40.000 € bis 50.000 €

Ergebnisformat

  • Abschlussbericht

Referenzen (ICM)

  • Herzogenrath
  • Meerbusch
  • Hamm

Anhaltende Hitzewellen stellen Städte vor große Herausforderungen. Steigende Temperaturen beeinträchtigen die Lebensqualität, belasten die Infrastruktur und erhöhen gesundheitliche Risiken.

Eine gezielte Hitzeaktionsplanung hilft einerseits Kommunikationsmaßnahmen zum Schutz bei Hitzewarnungen zu entwickeln und andererseits Hitze-Hotspots zu entschärfen, was wie Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der Stadt stärkt.

Eine fundierte Analyse zeigt, wo Handlungsbedarf besteht. Besonders betroffene Stadtbereiche, Quartiere und öffentliche Räume lassen sich gezielt identifizieren. Daraus entstehen Maßnahmen, die kurzfristige Schutzvorkehrungen ebenso umfassen wie langfristige bauliche und organisatorische Anpassungen.

Hitzeschutz gelingt nur durch Zusammenarbeit:
Die Vernetzung relevanter Akteure, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung von Multiplikatoren fördern eine nachhaltige Umsetzung. Nur wenn Maßnahmen breit getragen werden, lassen sie sich langfristig verankern.

Wir unterstützen Sie dabei, einen wirksamen Hitzeaktionsplan zu entwickeln.