Klimaanpassung für soziale Einrichtungen

Soziale Einrichtungen müssen sich an den Klimawandel anpassen, um den Schutz und das Wohlbefinden der Menschen zu gewährleisten. Eine fundierte Analyse hilft, Risiken zu identifizieren und gezielte Anpassungsmaßnahmen wie bauliche Veränderungen oder strukturelle Anpassungen umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachkräften und relevanten Akteuren wird eine nachhaltige und praxisnahe Umsetzung der Klimaanpassung sichergestellt.

Zum Datenblatt

Geeignet für

  • Kommunen
  • Träger sozialer Einrichtungen

Bearbeitungsdauer

  • ca. 6 Monate bis 1 Jahr

Kostenrahmen

  • 20.000 € bis 30.000 €

Ergebnisformat

  • Abschlussbericht

Fördermöglichkeiten

  • Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo)
  • Förderzeiträume müssen beachtet
    werden

Referenzen (ICM)

  • WeWoLe Herne

Soziale Einrichtungen wie Bildungsstätten, Gesundheitszentren, religiöse Einrichtungen sowie Pflege- und Betreuungseinrichtungen stehen vor besonderen Herausforderungen durch den Klimawandel. Hitze, Extremwetter und veränderte Umweltbedingungen erfordern vorausschauende Anpassungsmaßnahmen, um den Schutz und das Wohlbefinden der Menschen vor Ort sicherzustellen. Eine fundierte Analyse schafft die Grundlage für wirksame Maßnahmen. Durch die Identifikation spezifischer Risiken und Bedarfe um und in der Einrichtung lassen sich gezielt Maßnahmen ableiten. Bauliche Anpassungen wie Verschattungen oder Begrünungen sowie strukturelle Veränderungen in Bertriebsalltag verbessern die Widerstandsfähigkeit der Einrichtungen nachhaltig.

Erfolgreiche Klimaanpassung braucht Zusammenarbeit: Die Einbindung von Fachkräften, Trägern und weiteren relevanten Akteuren ermöglicht eine praxisnahe und nachhaltige Umsetzung. So werden soziale Einrichtungen und die Menschen langfristig widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels.