Projektziel
Frankfurt strebt das Ziel an, bis zum Jahr 2050 bzw. 2035 den Endenergieverbrauch zu halbieren und die Treibhausgasemissionen um 95 % zu reduzieren. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieses Ziels stellt die energetische Stadtsanierung dar, sodass für Sossenheim-Ost und -West insgesamt zwei Integrierte energetische Quartierskonzepte (IEQK) erstellt werden, in denen Lösungen und Vorschläge zu Potentialen und Maßnahmen insbesondere hinsichtlich einer Neuordnung der Wärmeversorgung und der energetischen Gebäudesanierung erarbeitet werden.
Projektgegenstand
Die am westlichen Rand des Frankfurter Stadtgebiets gelegenen Quartiere mit ca. 16.000 Bewohnern sind vorrangig durch Wohnnutzung geprägt. Das Gebiet umfasst sowohl kleinteilige Bebauung mit diversifizierten Eigentümerverhältnissen als auch Wohnsiedlungen, welche sich gleichermaßen durch eine hohe Heterogenität hinsichtlich des Baualters sowie Sanierungszustandes auszeichnen.
Downloads & Links
Ähnliche Referenzen
Oberhausen
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Osterfeld-Mitte / Vondern
- Auftraggeber:
- Stadt Oberhausen
- Themen:
- KfW 432, Integriertes energetisches Quartierskonzept
Mülheim a.d.R.
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Mülheim a. d. R. Innenstadt
- Auftraggeber:
- Stadt Mülheim an der Ruhr
- Themen:
- KfW 432, Integriertes energetisches Quartierskonzept
Moers
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Meerbeck / Hochstraße
- Auftraggeber:
- Stadt Moers
- Themen:
- KfW 432, Integriertes energetisches Quartierskonzept