InnovationCity Bottrop Fuhlenbrock und Vonderort:Start des Sanierungs- und Quartiersmanagements mit Eröffnung des Stadtteilbüros

Bottrop, 24. August 2023 – Fuhlenbrock und Vonderort bilden ab sofort gemeinsam ein neues InnovationCity Quartier. Beide Stadtteile gehören nicht zum ursprünglichen InnovationCity-Gebiet, hier wird jetzt nachgelegt und zwar in doppelter Hinsicht: Für die Stadtteile wird sowohl ein Sanierungs- als auch ein Quartiersmanagement eingerichtet. In Fuhlenbrock wird heute das Stadtteilbüro eröffnet, auch in Vonderort ist […]

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Zukunftsquartier Hochkamp

Im Rahmen des Projektes wird untersucht, wie auf Grundlage eines konkreten Maßnahmenplans, gemeinsam mit beteiligten Bewohnern und Unternehmen, nachhaltige Energie- und CO2-Einsparungen realisiert werden. Im Quartier befinden sich hauptsächlich private Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1960er und 1970er Jahren. Ergänzt werden diese durch zentral gelegene mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser aus den 1950er und 1960er Jahren. Insgesamt handelt es sich um 669 Gebäude mit ca. 2.850 Einwohnern. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die Erarbeitung geeigneter technischer Maßnahmen sowie die Einbindung und Mobilisierung der maßgeblichen Akteure.

Aufbau und Betrieb eines Bauinformationszentrums

Das Land Berlin hat sich das klimapolitische Ziel gesetzt, Berlin bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Gesetzlich fundiert wird dies durch das 2016 in Kraft getretene Berliner Energiewendegesetz. Das zentrale Instrument zur Zielerreichung ist das BEK 2030. In diesem Rahmen ist ICM gemeinsam mit den Projektpartnern Berliner Energieagentur und Verbraucherzentrale Berlin mit der Konzeption und dem Betrieb des Bauinformationszentrums beauftragt worden.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für Fischeln-Wedelstraße

Die Stadt Krefeld bespielt bereits seit 2003 aktiv das Thema Klimaschutz und hat im Laufe der Jahre bereits eine gesamtstädtische Klimaanalyse, ein integriertes Klimaschutzkonzept sowie ein aktualisiertes integriertes Klimaschutzkonzept „Krefeld-Klima 2030“ erstellt. Auch im Bereich der energetischen Quartiersentwicklung ist die Stadt Krefeld bereits aktiv. Seit 2021 besteht ein Beratungsangebot für Immobilieneigentümer:innen zur energetischen Bestandssanierung, das durch das Programm KfW 432 gefördert wird. Zudem wurden kommunale Förderrichtlinien eingeführt, über welche die Bürger:innen finanzielle Zuschüsse für klimaschutzrelevante Maßnahmen am Gebäude erhalten.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Essen-Bochold

Essen hat das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 ausgerufen. Hierzu gehört eine Offensive mit einer Vielzahl energtischer Quartierskonzepte in den kommenden Jahren, um auch die privaten (und öffentlichen) Gebäudebestände hinsichtlich ihrer Energieeffizienz analysieren zu lassen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz zu legitimieren. Eines dieser Quartiere ist Essen Bochold. Das Quartier ist Teil des Stadterneuerungsgebietes „Essen WEST Bochold/Altendorf“ im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt, was auf Basis sozialer und städtebaulicher Missstände ausgewiesen wird. Aufgrund struktureller Problemlagen befindet sich das Quartier Bochold bereits seit 2004 in der Städtebauförderung.

Zwei Integrierte energetische Quartierskonzept nach KfW 432 für Ergste-Ost und Schwerterheide

Als lokaler Treiber der Energiewende und Digitalisierung, treten die Stadtwerke Schwerte in der Rolle des Weiterleitungsempfängers als Auftraggeber auf. Unter Nutzbarmachung von Synergieeffekten werden im parallelisierten Prozess zwei energetische Quartierskonzepte für Teile des Stadtgebiets Schwerte erstellt. Die Quartiere Ergste-Ost und Schwerterheide sind 1,1 und 1,5 km2 groß und überwiegend durch Wohnnutzung mit vornehmlich Ein- und Zweifamilienhäusern sowie vereinzelt Mehrfamilienhäusern geprägt, weisen aber auch energieverbrauchsintensive Areale mit Industrie und Gewerbe auf.

Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Grundschöttel

Das Quartier Grundschöttel liegt im östlichen Teil des Stadtgebietes Wetter (Ruhr) und umfasst vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser aber auch Geschosswohnungsbau in den relativ dicht bebauten Wohngebieten der Ortsteile Grundschöttel und Oberwengern. Die Wohnbebauung ist vorwiegend durch freistehende Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt, die ein bis zwei Vollgeschosse mit oft ausgebauten Satteldächern aufweisen. In den südlichen Teilen von Oberwengern und Grundschöttel-Ost ist auch Mehrfamilienhausbebauung mit bis zu sechs Vollgeschossen vorhanden. Diese konzentriert sich auf einzelne Straßenzüge. Die Gesamtzahl der Gebäude im Quartier liegt bei etwa 1.100, inklusive derer mit gewerblicher und öffentlicher Nutzung wie Kitas, Schulen und Läden. Der Anteil der Nichtwohngebäude in den Teilquartieren ist überschaubar und liegt weit unter 10% des Gesamtbestandes.