InnovationCity Oberhausen – eine Erfolgsgeschichte

29.04.2025 – Im Stadtteilbüro in Osterfeld hat in diesem Monat die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts InnovationCity Oberhausen stattgefunden. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Oberhausen, der Innovation City Management GmbH (ICM), der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) sowie einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde auf die bisherige Projektlaufzeit zurückgeblickt und ein Resümee gezogen. Seit 2020 […]

Kommunale Wärmeplanung – Erfahrungswerte aus Telgte/Ostbevern

Die kommunale Wärmeplanung ist eine zentrale Herausforderung für Städte und Gemeinden auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Die Stadt Telgte stellt sich dieser Aufgabe, um eine zukunftsfähige Strategie für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu entwickeln. Doch bevor das Projekt starten konnte, galt es, zahlreiche Hürden zu überwinden: von der Erfassung des Wärmebedarfs und der bestehenden Infrastruktur […]

Masterplan Klimastadt für die Gesamtstadt Bottrop

Im Masterplan-Prozess für die Gesamtstadt Bottrop erarbeitet die ICM in der Grundlagenphase fundierte Aussagen zum Ist-Zustand der Stadt, um in einem weiteren Schritt, in der Konzept- und Beteiligungsphase, partizipativ Aussagen zu Entwicklungszielen und Qualitätsmerkmalen verschiedener Maßnahmen zu definieren.

KfW Sanierungsmanagement Rotthausen

In einen umfangreichen sozialen und ökologischen Stadterneuerungsprozess eingebunden ist das vorrangige Ziel des Sanierungsmanagements in Rotthausen, die im Quartierskonzept formulierten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Reduzierung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich umzusetzen.

KfW Sanierungsmanagement Schinkel

Mit der Umsetzung der Maßnahmen des Konzepts im Quartier Schinkel wird beispielhaft aufgezeigt, wie die nationalen und kommunalen Ziele der Energieeinsparung und CO2-Reduzierung im Gebäudebestand im Stadtgebiet von Osnabrück erreicht werden können.