Projektziel
Mit dem Konzept sollen Strategien zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit sowie zur Erhöhung der Lebensqualität innerhalb der Quartiere entwickelt werden. Gleichzeitig soll darüber eine Kommunikations- und Abstimmungsplattform geschaffen werden, um ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln der Akteure (Stadt Essen und Gelsenkirchen) zu initiieren. Die ICM tritt als neutraler Vermittler zwischen den Akteuren auf und erarbeitet ein ergebnisoffenes Konzept mit informellem Charakter.
Projektgegenstand
Die ehemalige Schachtanlage der Zeche Zollverein sowie die ehemalige Kokerei liegen in den Essener Stadtteilen Stoppenberg und Katernberg. Zusammen mit dem Stadtteil Schonnebeck wird daraus der Bezirk VI Zollverein gebildet. Durch die Ernennung Zollvereins zum UNESCO-Weltkulturerbe und die damit verbundenen künftigen Entwicklungen im Quartier wächst die regionale sowie internationale Bedeutung des Standorts. Deshalb besteht die Notwendigkeit, die Entwicklungen des Zechenareals und der angrenzenden Stadtteile des Bezirks VI sowie auf Gelsenkirchener Seite (Feldmark und Rotthausen) weiterhin aufeinander zu beziehen und ggf. mit planerischen Instrumenten einer divergierenden Entwicklung der Stadtteile entgegenzuwirken.
Downloads & Links
Ähnliche Referenzen
Radevormwald
Integriertes energetisches Quartierskonzept nach KfW 432 für das Quartier Herbeck (Karthausen)
- Auftraggeber:
- Stadtwerke Radevormwald GmbH
- Themen:
- KfW 432, Integriertes energetisches Quartierskonzept
Bottrop
Masterplan Klimastadt für die Gesamtstadt Bottrop
- Auftraggeber:
- Stadt Bottrop
- Themen:
- Klimaneutralität, Wirkungsanalyse
Kamen
Drei Klimaschutzkonzepte
- Auftraggeber:
- Stadt Kamen
- Themen:
- Aktivierung, Klimaschutz